








Biodelta Milben-Spray für Hühner & Geflügel – Natürlicher Schutz vor der roten Vogelmilbe
Häufige Fragen zu diesem Produkt
Wie wirkt das Biodelta Milben-Spray?
Das Spray wirkt mechanisch und kontaktaktiv: Es blockiert die Atemwege der Milben, was zu einer schnellen und effektiven Reduktion des Befalls führt – ganz ohne chemische Insektizide.
Wo kann ich das Spray anwenden?
Geeignet für Sitzstangen, Stallwände, Legenester, Tränken, Käfige und andere Bereiche im Stall. Bitte nicht direkt auf Tiere sprühen.
Ist das Spray sicher für Hühner und andere Tiere?
Ja, das Spray ist frei von Pestiziden, basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und ist ungefährlich für Hühner, Küken und andere Geflügelarten – auch bei regelmäßiger Anwendung.
Wie häufig sollte das Milben-Spray eingesetzt werden?
Bei akutem Befall empfehlen wir eine tägliche Anwendung. Zur Vorbeugung genügt eine Anwendung ein- bis zweimal pro Woche, insbesondere in den Sommermonaten.
Hinterlässt das Spray Rückstände oder Geruch?
Nein, das Spray ist geruchsneutral, trocknet schnell und hinterlässt keine sichtbaren Rückstände auf Holz, Kunststoff oder Metall.
Woran erkenne ich einen Milbenbefall im Hühnerstall?
Typische Anzeichen sind:
- Unruhe und nächtliches Picken: der Hühner
- Nachlassende Legeleistung: deutlicher Rückgang in der Ei-Produktion
- Blasse Kämme und Kehllappen: verursacht durch Blutverlust
- Sichtbare kleine rote oder schwarze Punkte: an Sitzstangen und Stallwänden
Welche Milbenarten bekämpft das Spray?
Das Biodelta-Milben-Spray wirkt zuverlässig gegen die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae), Nordische Vogelmilbe und andere parasitäre Milben, die bei Geflügel auftreten.
Kann ein Milbenbefall gesundheitliche Folgen für die Tiere haben?
Ja. Starker Befall kann zu Blutarmut, geschwächtem Immunsystem und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten führen. In schweren Fällen kann er sogar lebensbedrohlich sein. Daher ist eine schnelle und konsequente Bekämpfung wichtig.
Wie kann ich einem erneuten Milbenbefall vorbeugen?
Regelmäßige Stallhygiene, das Auswechseln der Einstreu, häufige Reinigung von Sitzstangen und Nistkästen sowie die vorbeugende Anwendung des Milben-Sprays helfen, einen erneuten Befall zu verhindern.