









Biodelta Holzwurm-Spray – Tiefenwirksamer Schutz gegen Holzwurmbefall
Häufige Fragen zu diesem Produkt
Wie wirkt das Holzwurm-Spray?
Die Wirkstoffe dringen tief in das Holz ein und bekämpfen die Holzwurmlarven in ihren Fraßgängen. Die Wirkung setzt schnell ein und hält über mehrere Wochen an.
Wo sollte das Spray angewendet werden?
Das Spray kann auf allen Holzflächen mit sichtbarem Befall oder Verdacht auf Holzwurmbefall angewendet werden – z. B. an Möbeln, Dachbalken, Holzdecken oder Dielen.
Ist das Spray gesundheitlich unbedenklich?
Ja, das Produkt ist lösemittelfrei, geruchslos und biologisch abbaubar. Es ist daher unbedenklich für Mensch und Tier und kann sicher in Wohnräumen eingesetzt werden.
Wie oft sollte das Holzwurm-Spray verwendet werden?
Bei akutem Befall empfehlen wir eine Anwendung mehrmals im Abstand von 2–3 Tagen. Zur Vorbeugung reicht eine Anwendung alle 3 bis 6 Monate.
Kann ich das Spray auch auf behandeltem Holz anwenden?
Ja, allerdings sollte das Holz nicht stark versiegelt oder lackiert sein, da die Wirkstoffe sonst nicht tief genug eindringen können.
Woran erkenne ich einen Holzwurmbefall?
Typische Anzeichen sind kleine runde Ausfluglöcher im Holz, feines Holzmehl (Bohrmehl) unter den befallenen Stellen sowie ein dumpfer Klang beim Beklopfen des Holzes
Was ist der Unterschied zwischen frischem und altem Befall?
Frischer Befall zeigt sich durch helles, frisches Bohrmehl und ggf. hörbare Fraßgeräusche. Bei altem Befall sind die Löcher dunkel verfärbt, und es gibt kein frisches Holzmehl mehr.
Kann der Holzwurm unbehandeltes Holz vollständig zerstören?
Ja. Unbehandeltes oder nicht ausreichend geschütztes Holz kann durch einen starken Holzwurmbefall über die Jahre massiv geschädigt oder unbrauchbar werden.
Hilft das Spray auch gegen andere Holzschädlinge?
Ja, die Wirkstoffe bekämpfen neben dem gemeinen Nagekäfer (Holzwurm) auch andere holzzerstörende Insekten wie Splintholzkäfer oder Hausbocklarven.
Wie kann ich einem erneuten Befall vorbeugen?
Neben der vorbeugenden Anwendung des Sprays sollte Holz trocken und gut belüftet gelagert werden, um für Schädlinge unattraktiv zu bleiben.